L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx

上传人:b****1 文档编号:5600722 上传时间:2023-05-05 格式:DOCX 页数:16 大小:27.85KB
下载 相关 举报
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第1页
第1页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第2页
第2页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第3页
第3页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第4页
第4页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第5页
第5页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第6页
第6页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第7页
第7页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第8页
第8页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第9页
第9页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第10页
第10页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第11页
第11页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第12页
第12页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第13页
第13页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第14页
第14页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第15页
第15页 / 共16页
L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx_第16页
第16页 / 共16页
亲,该文档总共16页,全部预览完了,如果喜欢就下载吧!
下载资源
资源描述

L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx

《L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx》由会员分享,可在线阅读,更多相关《L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx(16页珍藏版)》请在冰点文库上搜索。

L7 Liebe und FamilieWord文档格式.docx

siehielttreuanihremFreundfest;

[eisern]aneineraltenTradition,aneinemGrundsatzf.

nie|der|schrei|ben<

(etw.,wasmanerlebthat,durchdachthato.Ä

.)aufschreiben,umesdamitfü

rsichod.anderefestzuhalten.

zu|nei|gen<

sw.V.;

[mhd.zuoneigen]:

1.a)einenHangzuetw.,eineVorliebefü

retw.haben,zuetw.neigen:

demKonservatismusz.;

ichneigemehrdieserAnsichtzu(findesiebesser,richtiger);

b)<

z.+sich>

(geh.)Sympathie,Zuneigungzujmdm.fassen,sichvonjmdm.angezogenfü

hlen:

<

ufigim2.Part.:

>

eristihrsehrzugeneigt(magsiesehrgern);

derdenKü

nstenzugeneigteLandesherr.

2.(geh.)a)inRichtungaufjmdn.,etw.neigen:

erneigtemirseinenKopfzu;

sichinRichtungaufjmdn.,etw.neigen:

sieneigtesichmirzu;

dieamUferstehendenBä

umeneigensichdemFlusszu;

dasJahrneigtsichdemEndezu(istbaldzuEnde).

ver|ei|nen<

[mhd.vereinen,zueinen](geh.):

1.(zueinergrö

ß

erenEinheito.Ä

.)zusammenfassen,zusammenfü

hren:

UnternehmenzueinemKonzern,untereinemDachverbandv.;

dasSchicksalhatsienachlangerTrennungwiedervereint;

einvereintesEuropa.

2.<

v.+sich>

sichzugemeinsamemTuno.Ä

.zusammenfinden,zusammenschließ

en:

sichzugemeinsamemVorgehenv.

3.a)miteinerSacheinEinklangbringen:

Gegensä

tzev.;

ihreAuffassungensindkaummiteinanderzuv.;

injmdm.,einerSachezugleich,gemeinsammitetw.vorhandensein,gepaartsein:

Schö

nheitundZweckmä

igkeithabensich,sindindiesemBauwerkvereint;

inihrvereintsichGeistmitAnmut.

4.zugleichbesitzen,haben:

ervereintalleKompetenzen,MachtbefugnisseinseinerHand.

leuch|ten<

[mhd.,ahd.liuhten,zulicht]:

1.a)alsLichtquelleHelligkeitverbreiten,abgeben:

dieKerze,dasFeuer,dieSonne,derMondleuchtet;

einigeSterneleuchteninderNacht;

dieLampeleuchtetvonderDecke;

derMondleuchtetinsZimmer;

subst.:

dasLeuchtendesMeeres(Meeresleuchten);

b)Lichtwiderstrahlen:

dasMeer,dasbunteKirchenfensterleuchteteinderSonne;

imWestenleuchtetederHimmelrot;

c)aufgrundseinerFarbedenEindruckvonLicht,Helligkeithervorrufen:

derSchnee,derweiß

eMarmorleuchtete;

dasherbstlicheLaubleuchtetegolden;

dieGischtleuchtetü

berderSee;

ihrGesichtleuchteterot;

sanftleuchtendeFarben;

einleuchtendesBlau;

leuchtendblaue,leuchtendeblaueAugen;

derHerrlasseseinAntlitzl.ü

berdir(TeilderSegensformelamSchlussdesev.Gottesdienstes;

nach4.Mos.6,25);

ihreAugenleuchtetenvorFreude;

aufihremGesichtleuchteteeinegroß

eFreude;

ausihrenAugenleuchtetedieHoffnung;

einleuchtendes(groß

artiges)Vorbild;

einleuchtendes(hohes)ZielvorAugenhaben;

erwolltesieineineleuchtende(glä

nzende)Zukunftfü

hren.

2.a)eineLichtquelleaufjmdn.,etw.richten,umetw.Bestimmteszuerkenneno.Ä

.:

miteinerTaschenlampe,einerKerzedurchdenTü

rspalt,indenKeller,unterdenSchrank,jmdm.insGesichtl.;

b)miteinerLampeo.Ä

.denWegerhellen:

kannstdumirbitteeinmall.?

Per|spek|ti|ve,die;

-,-n[mlat.perspectiva(ars),eigtl.=durchblickend(eKunst),zuspä

tlat.perspectivus=durchblickend,zulat.perspicere=mitdemBlickdurchdringen,deutlichsehen;

3b:

nachruss.perspektiva]:

1.denEindruckdesRä

umlichenhervorrufendeFormder(ebenen)Abbildung,derAnsichtvonrä

umlichenVerhä

ltnissen,beiderParallelen,dieindieTiefedesRaumsgerichtetsind,verkü

rztwerdenu.ineinemPunktzusammenlaufen:

dieP.dieserSkizzestimmtnicht;

einGemä

ldeohneP.

2.(bildungsspr.)Betrachtungsweiseod.-mö

glichkeitvoneinembestimmtenStandpunktaus;

Sicht,Blickwinkel:

interessante-nerö

ffnensich;

derFotografnahmdasBauwerkin,auseineranderenP.auf.

3.(bildungsspr.)Aussichtfü

rdieZukunft:

eineguteP.

gleich|be|rech|tigt<

Adj.>

mitgleichenRechtenausgestattet;

rechtlichgleichgestellt:

FrauundMannals-ePartner.

ak|zep|tie|ren<

[lat.acceptare,Intensivbildungzugleichbed.accipere,zu:

capere,kapieren]:

annehmen,hinnehmen,billigen;

anerkennen;

mitjmdm.od.etw.einverstandensein:

eineEntschuldigunga.;

derVorschlagwurdevonallenakzeptiert;

siewurde[alsChefin]vonallenakzeptiert;

erakzeptierteschließ

lich,dasserzurü

ckstehenmusste;

erakzeptierte(nahmdasAngebotan).

er|mö

g|li|chen<

glichmachen;

dieMö

glichkeit,dieVoraussetzungenfü

retw.schaffen:

jmdm.eineReisee.;

ichkomme,sobaldmeineZeitesermö

glicht(sobaldichZeithabe).

 

gern,(seltener:

)ger|ne<

Adv.;

lieber,amliebsten>

[mhd.gerne,ahd.gerno,Adv.zu:

gern=eifrig,urspr.=begehrend,verlangend;

vgl.Gier]:

1.mitfreudigerBereitwilligkeit,Vergnü

gen:

siespieltg.Klavier;

eristimmerg.gesehen;

eing.gesehener(stetswillkommener)Gast;

»

Dankeschö

n!

«

»

Gerngeschehen!

;

Kommstdumit?

[Ja,]g.!

siehat,siehtes[nicht,sehr]g.,wenn...(siemag,liebtes[nicht,sehr],wenn...);

soetwashabeichg.!

(ugs.iron.;

dasgefä

llt,passtmirganzu.garnicht);

siehattensich[sehr]g.(empfanden[groß

e]Sympathie,Zuneigungfü

reinander);

siehatesbestimmtnichtg.(ugs.;

nichtmitAbsicht)getan;

*dukannst,erkannusw.michg.haben!

mitdir,demusw.willichnichts[mehr]zutunhaben).

|gen<

unr.V.;

[mhd.mü

gen,ahd.mugan,eigtl.=kö

nnen,vermö

gen]:

1.<

mitInf.alsModalverb;

mochte,hat...mö

gen>

a)zumAusdruckderVermutung;

vielleicht,mö

glicherweisesein,geschehen,tun,denken:

wasmagerwohldenken?

esmochtendreiß

igLeutesein(eswarenschä

tzungsweisedreiß

igLeute);

Kommtsie?

[Das]magsein«

([das]kannsein;

vielleicht);

dasmö

chtesein(landsch.;

daskö

nntesein;

vielleicht);

wasmagdasbedeuten(waskanndasbedeuten,wasbedeutetdaswohl)?

ller,Meierundwiesiealleheiß

enmö

gen;

b)zumAusdruckderEinrä

umungod.desZugestä

ndnisses:

siemages[ruhig]tun;

ermagtun,waserwill(waserauch[immer]tut),esgelingtihmnichts;

c)(schweiz.,sonstlandsch.)kö

nnen,imstandesein,dieMö

glichkeithabenod.enthalten:

esmochtenichtshelfen(nichtshalf);

d)<

KonjunktivPrä

t.meistinderBed.einesIndik.Prä

s.>

denWunschhaben:

ichmö

chte[gern]kommen;

chtewissen(wü

sstegern),waserjetzttut;

siemö

chteHerrnMeiersprechen(wü

rdegernHerrnMeiersprechen);

chte(will)ichü

berhö

rthaben;

chtedashervorheben(hebedasausdrü

cklichhervor);

manmö

chtemeinen(ist,wä

regeneigtanzunehmen),dasseresabsichtlichgetanhat;

ja,ichmö

chtesagen(meinesagenzukö

nnen),esistfastsowiefrü

her;

e)wollen,geneigtsein,dieNeigungu.dieMö

glichkeithaben(bes.verneint):

ichmagnicht[gern]weggehen,mochtenichtweggehen,habenichtweggehenm.;

ichmagkeinenFischessen;

Bierhatsienochnietrinkenm.;

f)zumAusdruckder[Auf]forderungo.Ä

.;

sollen:

ermagsichjainAchtnehmen!

dieserHinweismag(sollte)genü

ge,mö

chteessobleiben(esist,wä

rewü

nschenswert,dassessobleibt).

Vollverb;

mochte,hatgemocht>

a)fü

retw.eineNeigung,Vorliebehaben;

etw.nachseinemGeschmackfinden,gernhaben:

siemag[gern](isstgern)Rinderbraten;

ermagklassischeMusik(isteinFreundklassischerMusik);

b)fü

rjmdn.Sympathieod.Liebeempfinden;

leidenmö

gen,gernhaben:

jmdn.m.;

diebeidenmö

gensich,einandernicht;

niemandhatihn[sorecht]gemocht;

c)denWunschnachetw.haben:

ichmagnichtnachHause;

ichmageinfachnichtmehr(ichhabegenug,mirreichtes);

chte(will)insKino;

d)nachetw.Verlangenhaben,etw.erstreben:

magstdueinenKaffee?

chte(hä

ttegern)einFahrradzuWeihnachten;

chte(will)nicht,dassereserfä

hrt.

lie|ben<

[mhd.lieben,ahd.liuben,-on,-en=jmdm.etw.angenehmmachen]:

1.a)Liebe(1a)fü

rjmdn.empfindenu.zumAusdruckbringen:

seinKind,dieEltern,seinenNä

chstenl.;

siehabensichl.gelernt;

jmdn.vonganzemHerzenl.;

eineliebendeMutter;

meingeliebterSohn;

b)einebesondersstarkegeistige,kö

rperliche,emotionaleBindungzueinembestimmtenMenschenhaben:

ichwerdeihnimmerl.;

jmdn.leidenschaftlich,heiß

innig,abgö

ttisch,zä

rtlich,eifersü

chtigl.;

diebeidenliebensich;

eineliebendeEhefrau;

eristunfä

higzul.(hatnichtdieFä

higkeit,Liebezuempfinden);

Sprwassichliebt,dasnecktsich;

c)einstarkgefü

hlsbetontes,positivesVerhä

ltniszueinerSache,Ideeo.Ä

.haben:

dasVaterland,seinenBerufl.;

erliebtnurseinGeld;

Berlinl.lernen.

2.mitjmdm.Geschlechtsverkehrhaben:

sichimAutol.;

erliebtesiemehrmalsineinerNacht;

sieliebtensichungeschü

tzt.

3.a)einebesondereVorliebe,Schwä

chefü

retw.haben:

denLuxus,teureKleider,gutesEssenl.;

diePflanzeliebtsandigenBoden(gedeihtdarinbesondersgut);

b)etw.gernhaben,mö

ichliebees,Mittelpunktzusein;

erliebtesnicht,wennmanihnunterbricht.

ge|fal|len<

[mhd.gevallen,ahd.gifallan,eigtl.=zufallen,zuteilwerden

展开阅读全文
相关资源
猜你喜欢
相关搜索

当前位置:首页 > 小学教育 > 语文

copyright@ 2008-2023 冰点文库 网站版权所有

经营许可证编号:鄂ICP备19020893号-2