ImageVerifierCode 换一换
格式:DOCX , 页数:70 ,大小:67.43KB ,
资源ID:2788183      下载积分:3 金币
快捷下载
登录下载
邮箱/手机:
温馨提示:
快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。 如填写123,账号就是123,密码也是123。
特别说明:
请自助下载,系统不会自动发送文件的哦; 如果您已付费,想二次下载,请登录后访问:我的下载记录
支付方式: 支付宝    微信支付   
验证码:   换一换

加入VIP,免费下载
 

温馨提示:由于个人手机设置不同,如果发现不能下载,请复制以下地址【https://www.bingdoc.com/d-2788183.html】到电脑端继续下载(重复下载不扣费)。

已注册用户请登录:
账号:
密码:
验证码:   换一换
  忘记密码?
三方登录: 微信登录   QQ登录  

下载须知

1: 本站所有资源如无特殊说明,都需要本地电脑安装OFFICE2007和PDF阅读器。
2: 试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。
3: 文件的所有权益归上传用户所有。
4. 未经权益所有人同意不得将文件中的内容挪作商业或盈利用途。
5. 本站仅提供交流平台,并不能对任何下载内容负责。
6. 下载文件中如有侵权或不适当内容,请与我们联系,我们立即纠正。
7. 本站不保证下载资源的准确性、安全性和完整性, 同时也不承担用户因使用这些下载资源对自己和他人造成任何形式的伤害或损失。

版权提示 | 免责声明

本文(德语语法.docx)为本站会员(b****2)主动上传,冰点文库仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知冰点文库(发送邮件至service@bingdoc.com或直接QQ联系客服),我们立即给予删除!

德语语法.docx

1、德语语法Deutsch fr FortgeschritteneI. AbschnittTeil 1bungen im Bereich des PrdikatsDas Prdikat drckt immer eine Handlung aus wie zum Beispiel:Ich esse, er geht, wir fragenDie Tempus bestimmen, wann die Handlung passiert ist. Es gibt insgesamt 6 Tempus: Prsens Perfekt Prteritum Plusquamperfekt Futur I Fu

2、tur IIAber normalerweise gebraucht man nur 4 Tempus, nmlich Prsens, Perfekt, Prteritum und PlusquamperfektPrsens: Die Handlung ist jetzt im Gang oder noch nicht zu EndePrteritum: Die Handlung war damals im Gang oder noch nicht zu EndeMerke: Die Handlungen in beiden Tempus sind gleich aber die Zeitpu

3、nkte sind unterschiedenPerfekt: Die Handlung ist jetzt schon zu EndePlusquamperfekt: Die Handlung war damals schon zu EndeMerke: Die Handlungen in beiden Tempus sind gleich aber die Zeitpunkte sind unterschiedenGibt es fr die Menschen eine lebenswerte Zukunft? Die Zweifel wachsen von Tag zu Tag bei

4、mehr und mehr Menschen. Der Mensch ist zwar zum Beherrscher der Erde geworden, aber es ist eine kurzsichtige, rcksichtslose Herrschaft, die durch Umweltzerstrung, berbevlkerung und malose Verschwendung von Energievorrten die eigene Zukunft gefhrdet.Dabei war noch vor 30 Jahren die Hoffnung verbreite

5、t, dass weitere naturwissenschaftliche und technische Fortschritte der Menschheit schlielich eine sorgenfreie Zukunft bringen wrden. Nun aber ist deutlich geworden, dass gerade die rasanten Fortschritte auf diesem Gebiet die verderblichen Entwicklungen stndig beschleunigen.Im Sommer 1910 brachen fas

6、t gleichzeitig der Englnder Robert Scott und der Norweger Roald Amundsen zu einer Expedition auf, die schon bald zu einem Wettlauf der beiden Rivalen werden sollte. Jeder wollte als erster Mensch den Sdpol erreichen. Fr Scott brachte die Expedition den Tod, fr Amundsen den Triumph.Die beiden Forsche

7、r waren sehr unterschiedlich auf die Gefahren und Strapazen einer solchen Reise vorbereitet. Scott gehrte zum Typ eines Weltreisenden, den man Gentleman-Eroberer nennen knnte. Expeditionen betrachtete er als sportliches Freizeitvergngen. Dilettantismus半瓶醋的知识 und fehlende Erfahrung waren fr ihn keine

8、 Schande, sondern Prfstein fr Erfindungsreichtum und Improvisationstalent. Insofern war Scott ein Abenteurer. Zur Vorbereitung hatte er nur eine Probeexpedition unternommen, die schlecht geplant war und deshalb ein Misserfolg wurde. Scott zog aber keine Konsequenzen aus dieser Erfahrung.Amundsen hin

9、gegen ging sehr grndlich an die Sache heran. Er hatte mit Eskimos zusammengelebt und von ihnen gelernt, wie man in extremer Klte berleben kann. Seine Mannschaft bestand ausschlielich aus Polarspezialisten, die alle hervorragende Skilufer waren, und seine Schlitten wurden von 100 ausgewhlten, krftige

10、n Grnlandhunden gezogen. Auch Scott hatte 30 Schlittenhunde - aber nur einen Mann, der mit ihnen umgehen konnte. Das wichtigste Transportmittel sollten Ponys矮种马 und drei Motorschlitten sein.Besondere WendungVergangenes berichtenTempus VerwendungPerfekt: gesprochene SprachePrteritum: Schriftsprache,

11、mndlich: bei Modalverben, bei haben und seinPlusquamperfekt: Schriftsprache Handlungen, die vor dem Prteritum liegenPrsens: Schriftsprache lebendige SchilderungKaspar HauserDer Film erzhlt die Lebensgeschichte Kaspar Hausers, der nach seiner Geburt als Erbprinz am badischen Hof im Jahre 1812 von ein

12、er skrupellosen无廉耻心的 Grfin mit einem sterbenden Sugling vertauscht wird. Man hlt das tote Baby fr den letzten Erben. Durch diese Intrige beeinflusst die Grfin die Thronfolge in ihrem Sinne. In einem unbewohnten Schloss im Keller hlt man Kaspar Hauser zwlf Jahre lang eingesperrt. Er wchst fast ohne m

13、enschlichen Kontakt auf. 1828 wird der fast sprachlose Jngling von seinen Bewachern nach Nrnberg gebracht und freigesetzt. Dort wird er zunchst ber seine Herkunft ausgefragt, ins Gefngnis gesteckt und dort von der Bevlkerung als Kuriositt bestaunt. Nach der Intervention eines Juristen wird Kaspar be

14、i einem Professor untergebracht und lernt innerhalb krzester Zeit Sprechen, Lesen und Schreiben. Kaspar Hauser wird ein pdagogischer Forschungsfall.Futur I und II - Vermutung, AnnahmeWo ist dein Vater jetzt? - Er wird jetzt im Bro sein.Rate einmal, wo ich gestern gewesen bin! - Du wirst im Theater g

15、ewesen sein.Der Sprecher drckt seine Vermutung oder Annahme mit Hilfe von werden und dem Infinitiv aus. Gegenwart: Hans wird jetzt (um diese Zeit, in diesem Augenblick) in seinem Bro sitzen und arbeiten. Zukunft: Herr Mller wird morgen (, wie ich vermute,) eine wichtige Konferenz haben. Vergangenhei

16、t: Du wirst dir gestern (, wie ich vermute und wie ich dich kenne,) einen schnen Tag gemacht haben.bung1. Was glaubst du, wo mein Bruder jetzt arbeitet? - Er _ in Berlin _.2. Was meinen Sie, was wir gestern gemacht haben? - Ihr _ sehr viel gearbeitet _.3. Glaubst du, da Peter inzwischen zu Hause ang

17、ekommen ist? - Ja, er _ inzwischen zu Hause _.4. Was hltst du vom Wetter? - Es _ morgen regnen.5. Meinst du, da der Zug in Augsburg Aufenthalt hat? - Er _ einen kurzen Aufenthalt _.6. Meinst du, da die Kinder frher nach Hause gehen mssen? - Die Kinder _ sicher schon frher nach Hause _.7. Glauben Sie

18、, da der Kranke operiert worden ist? - Der Kranke _.8. Ob fr diese Sachen Zoll bezahlt werden mu? - Fr diese Sachen _.9. Ob bei dem gestrigen Unfall Personen verletzt worden sind? - Bei dem Unfall _ sicher _.10. Ist das Bro am Sonnabend geschlossen? - Es _ wahrscheinlich _.11. Schtzen Sie einmal mei

19、n Alter! - Sie _ etwa 25 Jahre alt _.12. Ob das Buch Erfolg haben wird? - Sicherlich _.13. Meinen Sie, da ich schon im Juni Urlaub bekommen kann? - Sie _ im Juni noch keinen Urlaub _.14. Glauben Sie, da mein neues Theaterstck beim Publikum gut ankommt? - Nach den Erfolgen Ihrer frheren Stcke _ auch

20、Ihr neues Stck _.Futur - Absicht, ErwartungWas hast du morgen vor? - Ich werde nach Mnchen fahren.Wann bist du wieder zurck? - Ich werde Sonntag wieder zurck sein, (wenn nichts dazwischen kommt).Ich beabsichtige (Ich habe die Absicht), mir einen neuen Anzug zu kaufen. - Ich werde mir einen neuen Anz

21、ug kaufen.Der Sprecher drckt seine Absicht und seine Erwartung mit Hilfe von werden und dem Infinitiv aus! Absicht: Was hast du morgen vor? - Ich werde nach Mnchen fahren. Erwartung: Wann bist du wieder zurck? - Ich werde am Sonntag wieder zurck sein (, wenn nichts dazwischenkommt).bung1. Ich beabsi

22、chtige, nchstes Jahr nach London zu fahren. - Ich2. Wir rechnen damit, morgen von zu Hause Geld zu bekommen. - Wir3. Ich habe die Absicht, im Sommer eine Segelschule zu besuchen. - Ich4. Wir erwarten, da uns unsere Freunde nach einer so langen Reise vom Bahnhof abholen. - Unsere Freunde5. Wir beabsi

23、chtigen, unser Haus zu verkaufen. - Wir6. Wir haben die Absicht, uns in einen Volkshochschulkursus einschreiben zu lassen. - Wir7. Ich rechne damit, am Ende des Kursus ein Zeugnis zu bekommen. - Ich8. Wir beabsichtigen, zu Hause eine Party zu geben und euch dazu einzuladen. - Wir9. Ich habe die Absi

24、cht, mich bei einer Maschinenfabrik als Ingenieur zu bewerben. - Ich10. Ich rechne damit, die Stelle des ersten Ingenieurs zu bekommen. - IchTeil 2AusdrucksformenIndikativ, Imperativ, KonjunktivKonjunktiv IIForm: Konjunktiv II basiert auf PrteritumKonjunktiv II von schwachen Verben ist gleich wie Pr

25、teritum von schwachen VerbenBeispiel:Infinitiv ( Prsens) Infinitiv ( Prteritum) Infinitiv ( Konjunktiv II)machen machte machtestudieren studierte studierteKonjunktiv II von starken Verben ist von Prteritum von starken Verben abgeleitet, nmlich Verbstamm mit e, oft mit UmlautBeispiel:Infinitiv ( Prse

26、ns) Infinitiv ( Prteritum) Infinitiv ( Konjunktiv II)fahren fuhr fhretragen trug trgesein war wreschreiben schrieb schriebehalten hielt hielteGemischte FormInfinitiv ( Prsens) Infinitiv ( Prteritum) Infinitiv ( Konjunktiv II)haben hatte httewerden wurde wrdebringen brachte brchtewissen wusste wsstek

27、nnen konnte knnteNicht nur Konjunktiv II von schwachen Verben haben keinen Unterschied zu ihrem Prteritum, sondern auch bei Konjunktiv II von starken Verben ist oft der Fall (in Pluralform). Deswegen wird die Ersatzform von wrde + Infinitiv verwendet.bunger lernt (er lernte - er wrde lernen)er fhrt

28、(er fhre - er wrde fahren)1. er kommt ich binich beginnewir habenwir gehen2. er heitsie schlieenich schreibedu verstehst wir lesen 3. ihr fahrtdu steigst . . . ein ihr findet sie denkt er steht4. sie hltich lesewir nehmenihr verltsie bietet .an5. ihr gebt du hilfstich sitzeich unterbrechesie vergeht

29、 6. er bittetsie itwir trinkensie bleibter nimmt7. er ruft . . ansie wirft . . . eindu sprichstsie schlieen aufich wasche8. sie ziehtes geflltdu steigst . . . auser hilftwir finden9. sie luftich fange . . . anihr bringter unterhlt sich10. ich weidu stehst . . . aufwir tunich werdedu bister hatTempus

30、Konjunktiv II hat nur zwei TempusGegenwart / ZukunftIndikativ Konjunktiv IIEr ist mde Er wre mdeVergangenheitIndikativ Konjunktiv IIEr war mde Er ist mde gewesen Er wre mde gewesenEr war mde gewesenKonjunktiv IIbungSagen Sie die folgenden Stze in Konjunktiv II1. ich habe gestern gearbeitetwir sind im Theater gewesenwir kauften ein Buch2. das Auto war hier vorbeigefarener hat hier gestandensie halfen mir3. gestern regnete esich hatte das Paket geschicktwir brauchten Geld4. si

copyright@ 2008-2023 冰点文库 网站版权所有

经营许可证编号:鄂ICP备19020893号-2